Das Motto des 24. Aktionstags lautet diesmal: Kochen und Backen in früheren Zeiten
In diesem Jahr kann endlich wieder einmal der Aktionstag "Radel ins Museum" stattfinden. 19 Museen aus der Südpfalz nehmen an dem Aktionstag teil und haben die Museen von 11 Uhr bis 17 Uhr für interessierte Gäste geöffnet. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Interessierte Personen können, bei hoffentlich schönem Wetter, eine Rundfahrt durch die Südpfalz machen und dabei in die Vergangenheit der Region eintauchen. Da die Schwerpunkte der einzelnen Museen sehr unterschiedlich sind, kann man viel über die Region und die dort lebenden Personen lernen und sicherlich viel neues entdecken.
Wir präsentieren in diesem Jahr alles rund ums Kochen und Backen in früheren Zeiten. Dabei werden neben den verschiedenen Geräten, die man früher in der Küche verwendete, auf Wunsch auch gerne Geschichten erzählt, wie das früher denn so war, wenn Brot oder Kuchen gebacken wurde.
Zusätzlich wird natürlich auch die Topothek von Schaidt, als wichtiger Bestandteil der "digitalen Museen Wörth", gezeigt. Nach der kürzlichen Veröffentlichung in der regionalen Presse können Sie sich bei uns über die Inhalte und die Möglichkeiten der Topothek aus erster Hand informieren. Gerne kann hier natürlich auch in den anderen 3 Topotheken von Büchelberg, Wörth und Maximiliansau gestöbert werden.
Digitale Museen Wörth
Es ist geschafft! Alle vier Ortsbezirke von Wörth haben nun ihr digitales Museum, die "Topothek".
Wie die Rheinpfalz berichtete, hat der Ortsbezirkt Schaidt ja bereits seit dem Jahr 2017 seine Topothek und derzeit etwa 470 Objekte dort gespeichert. Von einzelnen Personen- oder Hausbildern, bis zu kompletten Haus- und Familienchroniken, aber auch Exponate aus unserem Viehstrichmuseum sind dort gespeichert.
Im Rahmen der Initiative "Ich bin dabei" wurde vor rund 2 Jahren das Projekt "Digitale Museen Wörth" ins Leben gerufen. Daran sind, außer dem Heimatverein Schaidt, auch die Heimatvereine von Büchelberg, Wörth und Maximiliansau beteiligt. Jeder Verein mit seiner eigenen Topothek. Trotz der schwierigen Pandemiezeit haben es die Vereine geschafft Mitglieder für die Pflege ihrer Topothek zu gewinnen. Das gestaltete sich nicht immer einfach, da hier viel Zusammenarbeit von Mitgliedern notwendig ist. Auch mussten Personen gefunden werden, die Bildmaterial und den textlichen Hintergrund zur Verfügung stellen konnten
Aber das Ergebnis der Anstrengungen kann sich sehen lassen. Hier finden Sie alle Topothek im Überblick.
Im Jahr 2021 konnte auch wieder vieles nicht so stattfinden, wie wir es von früheren Jahren gewohnt waren.
Angelehnt an die ersten beiden Ausgaben unseres Heimatbriefs haben wir uns entschlossen den Heimatbrief als 6-seitigen DIN A4 Flyer herauszubringen und auch nur in Schwarz/Weiß. Dafür wurde dieser Heimatbrief wieder kostenlos in die Briefkästen jedes Schaidter Haushalts eingeworfen.
Wir hoffen, dass allen dieser Heimatbrief gefallen hat und dass der nächste Heimatbrief, der in normalem Umfang erscheinen kann, wieder von den Bürgern gekauft wird. Alle bereits in der Vergangenheit erschienenen Heimatbriefe können in unserer Topothek eingesehen qwerdden.
Schaidt war im Fernsehen
Am 05.10.2018 sendete das dritte Fernsehprogramm des SWR ein Straßenportait aus Schaidt. Der Beitrag "Hierzuland" in der Sendung Landesschau Rheinland-Pfalz dauerte rund 6 Minuten und zeigte die Straße und einige seiner Einwohner wie sie in der Speckstraße leben, wie sie darüber denken dort zu leben und was das Leben in Schaidt ausmacht.
Wenn Sie sich den Beitrag nocheinmal anschauen möchten oder ihn verpasst haben, so klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Link zu diesem Beitrag. Beitrag über Schaidt