Wir machen mit und zeigen Euch die Schätze im Viehstrichmuseum in Schaidt!
Am 3. Oktober 2023 ist es wieder so weit. Da öffnen wieder viele Betriebe, Museen und andere sehr interessante Einrichtungen ihre Türen und zeigen Euch Ihre Schätze und auch Dinge, die Ihr normalerweise nicht so einfach sehen könnt.
Im Viehstrichmuseum in Schaidt seht Ihr wie man früher im Alltag lebte und arbeitete. Schaidt war ein Korbmacherdorf. Viele Menschen arbeiteten an den verschiedensten Dingen, die man aus Korbweiden hergestellt hat. Was das war, das könnte Ihr bei uns sehen. Soviel kann gesagt werden: Es wurden nicht nur Körbe hergestellt!
Auf dem Feld und den unbefestigten Straßen im Dorf hat man früher oft Holzschuhe getragen. Auch diese wurden in Schaidt hergestellt. Genauso wie die Holzfässer, in die der Wein im Herbst abgefüllt wurde, die Hufeisen für die Feldtiere oder die Wagenräder der Karren, die der Wagner herstellte. Er wurde auch "Stellmacher" oder im Volksmund "Krummholz" genannt. Warum dies so ist, das kannst Du bei uns erfahren.
Auch im Haushalt gab es noch viele Dinge, die Du sicherlich noch nie gesehen hast, weil man sie heute nicht mehr oder nur ganz selten verwendet. Dazu gehören auch die Telefone, die heute ganz anders aussehen wie früher. Auch davon haben wir viele in unserem Museum.
Der Heimatverein Schaidt freut sich auf Euren Besuch!
Digitale Museen Wörth
Es ist geschafft! Alle vier Ortsbezirke von Wörth haben nun ihr digitales Museum, die "Topothek".
Wie die Rheinpfalz berichtete, hat der Ortsbezirkt Schaidt ja bereits seit dem Jahr 2017 seine Topothek und derzeit etwa 470 Objekte dort gespeichert. Von einzelnen Personen- oder Hausbildern, bis zu kompletten Haus- und Familienchroniken, aber auch Exponate aus unserem Viehstrichmuseum sind dort gespeichert.
Im Rahmen der Initiative "Ich bin dabei" wurde vor rund 2 Jahren das Projekt "Digitale Museen Wörth" ins Leben gerufen. Daran sind, außer dem Heimatverein Schaidt, auch die Heimatvereine von Büchelberg, Wörth und Maximiliansau beteiligt. Jeder Verein mit seiner eigenen Topothek. Trotz der schwierigen Pandemiezeit haben es die Vereine geschafft Mitglieder für die Pflege ihrer Topothek zu gewinnen. Das gestaltete sich nicht immer einfach, da hier viel Zusammenarbeit von Mitgliedern notwendig ist. Auch mussten Personen gefunden werden, die Bildmaterial und den textlichen Hintergrund zur Verfügung stellen konnten
Aber das Ergebnis der Anstrengungen kann sich sehen lassen. Hier finden Sie alle Topothek im Überblick.
Am 05.10.2018 sendete das dritte Fernsehprogramm des SWR ein Straßenportait aus Schaidt. Der Beitrag "Hierzuland" in der Sendung Landesschau Rheinland-Pfalz dauerte rund 6 Minuten und zeigte die Straße und einige seiner Einwohner wie sie in der Speckstraße leben, wie sie darüber denken dort zu leben und was das Leben in Schaidt ausmacht.
Wenn Sie sich den Beitrag nocheinmal anschauen möchten oder ihn verpasst haben, so klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Link zu diesem Beitrag. Beitrag über Schaidt